Mathematik macht Teamgeist erlebbar

10. Mathematik-Team-Wettbewerb für Drittklässler

Knifflige Aufgaben, kreative Lösungswege und jede Menge Teamarbeit. Beim 10. Mathematik-Team-Wettbewerbs für Drittklässler zeigten unsere Schülerinnen und Schüler, wie spannend Mathe sein kann. Von der ersten Runde an unserer Schule bis zur zweiten Runde mit Teams aus dem ganzen Landkreis waren unsere Drittklässler mit vollem Einsatz dabei.

Der Wettbewerb, der von der Regierung von Schwaben ins Leben gerufen wurde, gliedert sich in drei Runden:

Zunächst findet eine schulinterne Auswahl statt, gefolgt von einer zweiten Runde auf Schulamtsebene. Das große Finale wird schließlich bei der Regierung von Schwaben in Augsburg ausgetragen. Unterstützt wird der Wettbewerb von der Raiffeisen- und Volksbanken Schwabens.

In der ersten Runde, die am Vormittag stattfand, knobelten beide dritten Klassen unserer Schule an einer spannenden Aufgabe:

Unterwegs zur Schule

Wie viel Zeit benötigen alle Kinder eurer Klasse für ihren Weg zur Schule und wieder zurück?

In kleinen Dreierteams überlegten die Schüler, rechneten, schätzten und diskutierten. Die Begeisterung war groß, und alle Teams arbeiteten mit viel Engagement und Teamgeist an ihrer Lösung. Unterstützt und begleitet wurden sie von Frau Lieb, Frau Nürnberger und Frau Steger, die am Ende das beste Team ermittelten. Die Entscheidung fiel nicht leicht, doch schließlich stand das Siegerteam fest:

Kilian Fichtel, Alisa Oswald und Leni Schneider.

 Mit ihrer überzeugenden Lösung und Präsentation durften sie unsere Schule in der zweiten Wettbewerbsrunde vertreten. Diese fand am 28. Mai 2025 nachmittags bei uns an der Auerberg-Grundschule Stötten statt. Insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler aus neun Grundschulen aus dem gesamten Landkreis trafen sich bei uns in der Aula, bereit für eine ganz besondere Herausforderung.

Zur Eröffnung begrüßte Rektorin Simone Dosch die jungen Mathe-Fans. Für einen schwungvollen Start sorgten dann ihre Schülerinnen . Mit einem fröhlichen „Grias di und Servus“ sowie einem mitreißenden Mathe-Rap brachten sie die Aula zum Klingen und stimmten alle bestens auf die bevorstehende Herausforderung ein..

Schulamtsdirektorin Eva Schwemmer richtete im Anschluss motivierende Wort an die Kinder und zeigte sich begeistert von der regen Beteiligung und dem wachsenden Interesse am Wettbewerb.

Frau Martha Steger die zuständig für den Mathematik-Team-Wettbewerb ist, erklärte anschließend den Ablauf, ermutigte die Teams und hob hervor, worauf es an diesem Tag besonders ankommt: das Entwickeln von Ideen im Team, das gemeinsame Knobeln und Nachdenken, das gegenseitige Unterstützen und nicht zuletzt den Spaß an der Mathematik.

Dann wurde es spannend. Frau Steger präsentierte die diesjährige Aufgabe.

Schwerer als ein Auto?

Die Schulranzen aller Kinder deiner Schule wiegen zusammen mehr als ein Auto.

Kann das stimmen?

Diese sogenannte Fermi-Aufgabe fordert die Kinder auf ganz besondere Weise.

Es gab keine genauen Angaben. Die Teams mussten also selbständig schätzen, überlegen und Rechenideen entwickeln.

Mit großem Eifer machten sich die Kinder in verschiedenen Räumen ans Werk. Es wurde gerechnet, diskutiert, verworfen und verbessert. Ihre Ergebnisse und Rechenwege hielten die Teams auf Plakaten fest, um sie später anschaulich zu präsentieren.

Währende der Arbeitsphase besuchte die siebenköpfige Jury, bestehend aus Martha Steger (GS Stötten), Kathrin Wagner (GS Thalhofen), Eva Schwemmer (Schulamt OAL/KF), Stefan Hörmann (Raiffeisenbank OAL), drei Kinder aus dem Vorjahresteam (Marie Schröder, Mio Hipp, Emil Buchhorn) die Gruppen. Nicht zur Kontrolle, sondern um zu beobachten, wie gemeinsam Ideen entwickelt, diskutiert und mathematische Strategien erarbeitet wurden.

Nach einer kurzen Verschnaufpause in der sich die Schülerinnen und Schüler stärken konnten, begann die Präsentationsrunde vor der Jury Team für Team stellte seine Lösungswege vor. Bewertet wurde dabei nicht nur das Ergebnis, sondern auch das mathematische Denken, die gemeinsamen Überlegungen, die Kreativität, das Präsentieren sowie die Zusammenarbeit im Team.

Am Ende warteten alle gespannt auf die Entscheidung der Jury. 

Zur Belohnung für ihre tolle Leistung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde sowie einen kleinen Preis, gesponsert von der Raiffeisenbank. Für die besten drei Teams gab es zusätzlich Büchergutschein und eine Siegerurkunde.

 

Unser Team erreichte einen großartigen dritten Platz – wir sind sehr stolz auf euch!!!

Wir gratulieren Kilian Fichtel, Alisa Oswald und Leni Schneider ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.

Mit Teamgeist, cleveren Ideen und einer überzeugenden Präsentation habt ihr unsere Schule hervorragend vertreten. BRAVO!!!

 

Ein solcher Tag zeigt eindrucksvoll, wie viel Freude gemeinsames Denken machen kann und das Mathematik weit mehr ist als nur Zahlen.

Teamgeist, Köpfchen und Spaß – Mathe kann richtig cool sein.